Analyse der Olympischen Spiele 2012 in der Sportart Badminton

Vorliegende Leistungsstrukturmodelle oder Anforderungsprofile im Badminton beruhen häufig auf dem Expertenwissen des Trainingspraktikers oder werden theoretisch aus den Anforderungen des Wettkampfs abgeleitet. Zur systematischen Erfassung dieser Anforderungen wird das Spiel in der Literatur oftmals in charakteristische Spielsituationen untergliedert. Diese Spielsituationen ("Schlüsselszenen") wurden für eine Analyse des olympischen Badmintonturniers als Evaluationskriterien verwendet, um einerseits das Leistungsniveau der Weltspitze zu kennzeichnen und um andererseits empirische Daten zum Leistungsstrukturmodell beizutragen. Dafür wurden alle Spiele des olympischen Turniers vom Viertelfinale bis zum Finale anhand von Videodateien ausgewertet. Dies entsprach acht Spielen für jede Disziplin bzw. insgesamt 3.786 Ballwechseln. Die am häufigsten registrierte Schlüsselszene in den Einzeldisziplinen mit einem Anteil an allen Punktaktionen von etwa 50 % ist der Angriff, gefolgt vom Netzspiel mit 20-25 %. Im Dameneinzel ist außerdem die Spieleröffnung mit 16 % ein punktrelevanter Faktor. In den Doppeldisziplinen werden mit einem Anteil von ca. 30-38 % deutlich mehr Punkte in der Spieleröffnung erzielt als in den Einzeldisziplinen. Eine weitere, häufig registrierte Schlüsselszene mit 27-42 % ist der Angriff. Punktaktionen am Netz sind im Herren- und Damendoppel mit etwa 10 % wenig bedeutsam. Davon abweichend werden im gemischten Doppel mit einem Anteil von etwa 15 % mehr Punkte beim Netzspiel erzielt. Diese Daten lassen empirisch gestützte Rückschlüsse auf die Bedeutung der einzelnen technisch-taktischen Komponenten innerhalb des Leistungsstrukturmodells zu. Perspektivisch können die Ergebnisse als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung des Leistungsstrukturmodells gesehen werden. Für das Training folgt die stärkere Gewichtung der leistungsrelevanten Schlüsselszenen, insbesondere des Angriffs, der Spieleröffnung und des Netzspiels, unter Berücksichtigung der disziplinspezifischen Unterschiede. Existing performance structure models or performance profiles in badminton are often based on the expert knowledge of the training practitioner or are deduced theoretically from the competition requirements. In order to gather these requirements systematically, the match is often subdivided into typical match situations. These match situations ("key scenes") have been applied as evaluation criteria for an analysis of the Olympic badminton tournament, on one hand in order to characterise the performance level of the world`s elite, on the other hand to contribute empirical data to the performance structure model. For this purpose, all matches of the Olympic tournament, starting from the quarter finals onwards, have been analysed based on video files. This was equivalent to eight matches per discipline or a total of 3786 rallies. Attack was the most frequently registered key scene in the single disciplines, with a percentage of 50 % of all point-scoring actions, followed by net play with 20-25 %. Besides, in the women`s singles, the rally opening, with 16 %, constitutes a factor which is relevant for scoring points. In the double disciplines, in rally opening, with a percentage of 30-38 %, distinctly more points are scored than in the single disciplines. Another frequently registered key scene is attack with 27-42 %. In the men`s and women`s doubles, with about 10 % point-scoring actions at the net have little relevance. Divergently, in the mixed double, the percentage of points scored from net play amount to some 15 %. These data allow for empirically supported conclusions concerning the importance of the individual technical tactical components within the performance structure model. In future, the results can be considered as starting point for the further development of the performance structure model. As a consequence for training, there is a necessity of priorities as for the key scenes that are relevant for performance, especially in attack, rally opening and net play, considering discipline specific differences.
© Copyright 2012 Zeitschrift für Angewandte Trainingswissenschaft. Meyer & Meyer Verlag. Veröffentlicht von Meyer & Meyer. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Training Trainingssteuerung Badminton Mineral Leistungssport Modellierung Spielsportart Taktik Wettkampf Analyse
Notationen: Trainingswissenschaft Spielsportarten
Veröffentlicht in: Zeitschrift für Angewandte Trainingswissenschaft
Veröffentlicht: Aachen Meyer & Meyer 2012
Jahrgang: 19
Heft: 2
Seiten: 16-34
Dokumentenarten: Artikel
Sprache: Deutsch
Level: hoch