2449

Das große Limpert-Buch der Sportspiele. Regeln, Technik und Spielformen von Mannschafts- und Rückschlagspielen

Die großen Ballspiele haben seit Jahrzehnten einen festen Platz im Sportunterricht vieler Klassenstufen. Dies ist bemerkenswert, da gerade in den letzten Jahren und Jahrzehnten viele "neue", "moderne" Sportarten und sportliche Aktivitäten auf dem Sportmarkt Einzug gehalten haben, was wiederum dazu geführt hat, traditionelle Inhalte und Vermittlungsstrategien im Sportunterricht wie auch im Vereinssport in Frage zu stellen. Davon nahezu unbeeindruckt ist das (überwiegend große) Interesse von Mädchen und Jungen schon in den ersten Schuljahren, den Umgang mit Bällen unterschiedlicher Größe, mit zusätzlichen Sportgeräten oder ohne diese, unter sehr unterschiedlichen räumlichen Voraussetzungen, mit unterschiedlichen Zielen und im Rahmen unterschiedlicher Regeln kennenzulernen. Dieses natürliche Interesse von Kindern an spielerisch-sportlicher Aktivität mit Bällen gilt es in den verschiedenen sportlichen "Umgebungen", in der Familie, im Schul- und im Vereinssport zu nutzen, um die Kinder einerseits nachhaltig an den Sport heranzuführen und andererseits sportliche Aktivitäten für die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit und für die Persönlichkeitsentwicklung der Mädchen und Jungen zu nutzen. Dies sind die Herausforderungen, denen sich LehrerInnen und ÜbungsleiterInnen wie auch die Eltern stellen müssen, da es wesentlich von ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten abhängt, wie der sportliche Übungs- und Trainingsprozess gestaltet wird und wie die Kinder und Jugendlichen diesen annehmen. Wer, wie die Autoren des vorliegenden "großen Spielsport-Buchs" Hilfestellungen geben und sportliche Angebote unterbreiten will, muss sich die Heterogenität sowohl der Lehrenden als auch der Lernenden vor Augen führen. Es kann nicht grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass alle Lehrenden in der Schule und im Verein gerade in den jüngsten Klassen- und Altersstufen über eine entsprechende fachliche Ausbildung verfügen. Im Schulsport werden in der Grundschule nicht selten fachfremde Lehrer eingesetzt, in Vereinen sind nicht selten Eltern ein wichtiger Bestandteil des Trainings, wenn sie es nicht gar selbst leiten. Dies ist den Autoren bewusst, und dementsprechend ist ihre Präsentation des Vermittlungskonzepts der allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit angelegt und wurden die Sportarten ausgewählt. Die vorgestellten Übungen sind so gestaltet, dass sie auch von Fachfremden leicht genutzt werden können, viele Übungen können selbst vorgestellt und vorgeführt werden. Ein zweiter, wichtiger Aspekt ist die insbesondere im Schul- und im Freizeitsport typische Heterogenität der Leistungsfähigkeit wie auch des Interesses und des Engagements in den Übungsgruppen (bzw. Klassen). Auch hier wurde viel Augenmerk darauf gelegt Übungen auszuwählen, die in ihrem sportlich-motorischen Anforderungsniveau der Zielgruppe entsprechen. Einer der wichtigsten Faktoren für die Aufnahme von Übungen in das Buch war ihr potenzieller Beitrag zur Entwicklung der Spielfähigkeit als dem zentralen pädagogischen Ziel. Durch eine enge Verknüpfung von Spielerlebnis mit Interaktion und Leistung und der Orientierung an den Aspekten Mitspielfähigkeit und Sportspielfähigkeit wird innerhalb der Spielfähigkeit über die drei Stufen sportspielübergreifendes Lernen, sportspielgerichtetes Lernen und sportspielspezifisches Lernen vermittelt. Dazu wurde eine "bunte" Mischung von Spiel- und Übungsformen aus den Sportarten Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Hockey, Tischtennis, Badminton, Tennis, Lacrosse und Flagfootball ausgewählt, um spielerisch-taktische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln, die Bewegungskoordination im Umgang mit dem Ball zu schulen, die dafür notwendigen technischen Elemente zu erlernen und unter unterschiedlichen Bedingungen zu festigen. Die vorgestellten Übungen und Spiele werden methodisch über vier Grundprinzipien vermittel: - durch One-Dimension-Games, das sind Basisspiele, mit unterschiedliche Situationen enthalten, die für verschiedene der Ballspiele typisch und bedeutsam sind, - durch Diversifikation, d. h. die Entwicklung verschiedener motorischer Fertigkeiten innerhalb der Basisspiele, - durch das spielorientierte Agieren, ohne gezielte Anleitung, auch ohne Rückmeldung an die Mädchen und Jungen zu deren Aktionen innerhalb des Übens und - durch deliberate Coaching, d. h. nur spärliche Instruktionen durch den Lehrer bzw. Übungsleiter, um den Aufmerksamkeitsfokus der Kinder nicht einzuschränken, wodurch wichtige Situationsmerkmale durch diese nicht wahrgenommen werden. Ausgehend von diesen grundlegenden Positionen und konzeptionellen Ansätzen präsentiert die Autorengruppe ein umfassendes Reservoir an Übungen, die in ihren Organisationsformen den Möglichkeiten im Schul- und Vereinssport entsprechen und die so strukturiert sind, dass sie von Fachpersonal wie auch von Fachfremden mit Interesse am Thema und an einem interessanten, die Kinder entwickelnden Unterricht schnell umgesetzt werden können.
© Copyright 2012 Veröffentlicht von Limpert. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Spielsportart Basketball Fußball Handball Volleyball Hockey Tischtennis Badminton Tennis Didaktik Spielform Übungszusammenstellung Übung Schulsport Sportlehrer Kind Jugend
Notationen: Spielsportarten Nachwuchssport Schulsport
Herausgeber: S. König, D. Memmert, K. Moosmann
Veröffentlicht: Wiebelsheim Limpert 2012
Ausgabe: Wiebelsheim: Limpert, 2012.- 388 S.
Seiten: 388
Dokumentenarten: Buch
Sprache: Deutsch
Level: mittel