3045759

Das Test- und Trainingsprogramm "Senso-Control II" in der sportpraktischen Anwendung

Die apparative Diagnostik und das computergestützte Training spielen im Spektrum sport-psychologischer Maßnahmen derzeit eine eher untergeordnete Rolle. Im Vordergrund der meisten Studien und Veröffentlichungen steht die Erfassung subjektiver Widerspiegelun-gen mi Hilfe von Befragungsmethoden, die mit vergleichsweise geringem Aufwand diffe-renzierte Ergebnisse liefern. Natürlich ist es wichtig zu wissen, wie ein Athlet sich fühlt (z. B. müde oder konzentriert), aber ebenso bedeutsam ist die Frage, ob das tatsächlich auch so ist. Dazu ist es aber erforderlich, auch Daten auf der Leistungsebene zu erfassen. Auf der Basis umfangreicher Anforderungsanalysen wurde im Sportschießen bereits in den siebziger Jahren begonnen, mehr oder weniger regelmäßig leistungsbestimmende psychische und sensomotorische Komponenten der Handlungsregulation zu erfassen und zu trainieren. Aufgrund der langjährigen Erfahrungen konnte 1996 das Test- und Trai-ningsprogramm "Senso-Control" eingeführt werden. "Senso-Control" kam in unterschiedlichen Praxisfeldern zum Einsatz: . Eignung/Talenterkennung und Förderung. . Vervollkommnung psychischer Leistungsvoraussetzungen (Training). . Erfassen psychischer Zustände (Belastungsindikation). . Technikanalysen. Das Programm war bis zu den Olympischen Spielen 2008 in den Disziplinen Pistole und Wurfscheibe sowie in den Olympiastützpunkten Thüringen und Frankfurt (Oder) im Praxis-einsatz. Da es auf MS-DOS-Basis arbeitete, wurde eine Neuentwicklung veranlasst, die an A/B-Kader ausgereicht wurde und als Test- und Trainingsprogramm "Senso-Control II" vorliegt. Obwohl durchaus eine Weiterentwicklung gelungen ist, ergibt sich in der Praxis eine Reihe von Problemen, die immer wieder zu Interpretationsschwierigkeiten führen, aber auch den praktischen Umgang mit dem Programm betreffen. Es wurde deshalb ver-einbart, auf der Basis bisheriger Erfahrungen ein Test- und Trainingsprogramm zu erarbei-ten, welches den Anforderungen der Sportpraxis, und dabei ist nicht nur an Schießdiszipli-nen zu denken, entspricht und hinsichtlich der Bedienbarkeit heute üblichen Standards entspricht.
© Copyright 2012 13. Frühjahrsschule "Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft" am 13./14. April 2011 in Leipzig. Veröffentlicht von IAT. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Technik Schießen Sensomotorik Analyse EDV Software Untersuchungsmethode Messverfahren Leistung Training Computer
Notationen: Naturwissenschaften und Technik technische Sportarten Biowissenschaften und Sportmedizin
Veröffentlicht in: 13. Frühjahrsschule "Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft" am 13./14. April 2011 in Leipzig
Herausgeber: I. Fichtner
Veröffentlicht: Leipzig IAT 2012
Schriftenreihe: Frühjahrsschule "Informations- und Kommunikationstechnologien in der angewandten Trainingswissenschaft", 13
Seiten: 33-47
Dokumentenarten: Kongressband, Tagungsbericht
Sprache: Deutsch
Level: hoch