Exercise catalogue for biathlon shooting

(Übungskatalog für das Schießen im Biathlon)

Introduction Shooting is a crucial discipline in biathlon. Therefore, shooting technique plays a significant role in successful performance. The differential learning approach ac-cording to Schöllhorn (1999) is a modern tool used to improve and optimize technical skills as well as coordination. This method is based on the principle of dynamic system theory (Janssen et al., 1996; Thelen & Smith, 1993): It considers human beings to be self-organizing systems. This means that the experience of different technical stimuli leads to a earning process. Consequently, an individual and optimal movement solution can be generated. In order to achieve these adaptations, variable conditions and differing complexity are required in the training schedule. Variations occur by deliberately creating instability in connection with a specific technique. As a result, the athlete`s attention is drawn to the particular technical elements of the movement. By counter-acting this instability, the athlete experiences differences. By executing a variety of movements, the athlete expands his/her knowledge of possible solutions for the movement technique. This development effects technical progress in high level sports. Unlike stereotypical types of training, variation in the training schedule creates an adaptable technique. Only if alternatives are offered can an athlete learn to distinguish sensitively between possible technique solutions and "errors". Thus, individual optimum techniques can be achieved. Since the differential learning method forces the athlete to react directly according to his/her surroundings, he/she learns to respond properly, even to extreme conditions. These adaptations should also take place rapidly and automatically under difficult conditions (such as during competitions). Therefore, this type of technique training also challenges athletes with a highly developed technical level. Einführung Das Schießen stellt eine entscheidende Teildisziplin im Biathlon dar. Die Schießtechnik ist somit ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Zur Verbesserung und Optimierung technischer Fertigkeiten sowie der Koordination gilt der Ansatz des Differenziellen Lernens nach Schöllhorn (1999) als eine moderne Methode im Techniktraining. Diese basiert auf dem Prinzip der dynamischen Systemtheorie (Janssen et al., 1996; Thelen & Smith, 1993): Der Mensch wird dabei als ein sich selbst organisierendes System angesehen. Das bedeutet, dass durch das Angebot unterschiedlicher Technikreize ein Lernprozess hervorgerufen wird. Dieser führt schließlich zur individuellen, optimalen Bewegungslösung. Für diese Anpassungen werden variable Bedingungen und Veränderungen der Komplexität im Trainingsprozess benötigt. Variationen entstehen dabei durch das gezielte Verursachen einer Instabilität der Zieltechnik. Die Aufmerksamkeit der Athleten wird damit ganz gezielt auf die jeweiligen Technikelemente gelenkt. Durch den Ausgleich der Instabilität erfährt der Athlet Differenzen. Die vielfältigen Bewegungsausführungen erweitern sein Wissen um den möglichen Lösungsbereich der Bewegungstechnik. Diese Entwicklung bewirkt einen Technikfortschritt im Hochleistungsbereich. Im Unterschied zu stereotypen Trainingsformen wird durch Variation im Trainingsprozess eine anpassungsfähige Technik ausgebildet. Nur durch das Anbieten von Alternativen lernt der Athlet, sensibel zwischen möglichen Techniklösungen und "Fehlern" zu differenzieren. Somit kann das individuelle Optimum einer Technik gefunden werden. Da der Athlet im Training nach dem Ansatz des Differenziellen Lernens in unmittelbarer Auseinandersetzung mit der Umwelt steht, lernt er, selbst auf extreme Bedingungen adäquat zu reagieren. Die Anpassung soll zielführend auch unter schwierigen Voraussetzungen (wie einer Wettkampfsituation) rasch und automatisch erfolgen. Auf Grund dessen fordert diese Art des Techniktrainings auch Athleten mit einem bereits sehr hoch ausgebildeten Technikniveau. Content/Inhalt 01 Introduction/Einführung 02 Training Procedure/Ablauf des Trainings 03 Balance Exercises (Standing shooting)/Gleichgewichtsübungen (Stehendschießen) 04 Balance Exercises (Prone shooting)/Gleichgewichtsübungen (Liegendschießen) 05 Exercises for Rifle Stability (Standing shooting)/Übungen zur Gewehrstabilität (Stehendschießen) 06 Exercises for Rifle Stability (Prone shooting)/Übungen zur Gewehrstabilität (Liegendschießen) 07 Trigger Exercises/Abzugsübungen 08 Combined Exercises/Kombinierte Übungen 09 References/Literaturverzeichnis
© Copyright 2018 Veröffentlicht von University of Salzburg/IBU. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Biathlon Schießen Gewehrschießen Übungszusammenstellung Übung Training Trainingsmittel technische Fertigkeit Technik Gleichgewicht Haltung Konzentration
Notationen: Ausdauersportarten
Tagging: differenzielles Lernen Stehendschießen Liegendschießen Aufmerksamkeit Abzug
Veröffentlicht: Salzburg University of Salzburg/IBU 2018
Seiten: 80
Dokumentenarten: Bibliographie
Internetseite
Sprache: Englisch
Level: hoch