Herausforderung Fußballtrainer. Den Nachwuchs richtig führen und fördern

An jedem Bundesligaspieltag werden sie zu Matadoren der Stadien: die Trainer. Sie haben ihr Team bis ins letzte Detail auf das Spiel vorbereitet, haben sich eine Taktik ausgedacht, die "passenden" Spieler auf das Feld geschickt und wollen nun sehen, dass ihre Ideen auch umgesetzt werden. Dabei ist das Spiel aber nur die vermeintliche Krönung der Trainingsarbeit der letzten Wochen und Monate, in der die Spieler auf diese sportliche Auseinandersetzung vorbereitet worden sind. Was sich in der Bundesliga vor den Augen der nationalen Fußballöffentlichkeit abspielt, trifft auch auf die anderen Ligen von der Kreisliga bis zur Regionalliga zu und natürlich auf die verschiedenen Altersklassen. Gerade im Kinder- und Jugendbereich ist der Trainer bzw. Übungsleiter aber nicht nur der, der das sportliche Trainingsprogramm vorgibt, den Matchplan entwirft und die dazu passende Taktik entwickelt. Er oder sie ist gerade für die jüngeren Fußballspieler eine wichtige soziale Bezugs- und Vertrauensperson - ist doch Fußball ein wichtiger Teil des Lebens der kickenden Mädchen und Jungen. Dieser Verantwortung und Herausforderung muss man sich als Übungsleiter und Trainer bewusst sein, wenn man vom Spielfeldrand die Trainingseinheit führt oder das Spiel begleitet. Dazu gehört, dass man sich auch als Pädagoge versteht, der über einen Führungsstil verfügt oder den entwickelt, der es den Spielerinnen und Spielern erlaubt, ihre individuellen konditionellen Fähigkeiten und technischen Fertigkeiten, aber auch ihre Persönlichkeit zu entwickeln, mit dessen Hilfe sie aber auch Sozialerfahrungen machen, lernen Verantwortung zu übernehmen oder gemeinsam an der Erfüllung einer Aufgabe zu arbeiten. Die Diskussion dazu, wie das gelingen kann, bildet den inhaltlichen Schwerpunkt dieses Sammelbandes mit den drei Teilthemen Was macht einen guten Trainer aus? Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Fußballspielern im Nachwuchsbereich Pädagogische Aspekte der Trainingsgestaltung im Kinderfußball Die Autoren nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: einer der Autoren hat bereits 13 Jahre als Trainer im Nachwuchsfußball gearbeitet und bringt diesen Erfahrungsschatz mit ein, die beiden anderen rücken im Rahmen ihrer Master- bzw. Bachelorarbeit wissenschaftliche Aspekte der Führungsstile im Fußball mit verschiedenen sportpädagogischen Aspekten in den Fokus. Gemein ist den Analysen, dass die Themen der Trainerpersönlichkeit, des Trainerwissens und Trainerhandelns mit dem Ziel diskutiert und präsentiert werden, den oder die Führungsstile zu identifizieren, mit denen eine nachhaltige sportliche, psychische und intellektuelle Entwicklung der Mädchen und Jungen gefördert werden kann. Dazu werden Trainertypen (der autoritäre Trainer und der demokratische Trainer), mögliche Führungsstile mit ihren Charakteristika, mit Vor- und Nachteilen beschrieben: - der autoritäre Führungsstil - der kooperative Führungsstil - der Laissez-faire Führungsstil. Für alle drei Arbeiten ist es dann wichtig, die Kompetenzfelder (von der Trainingsplanung und Leistungs- und Spielanalyse bis zum Motivations- und mentalen Training) zu umreißen, wie auch die pädagogischen Anforderungen differenziert vorgestellt werden, denen sich Trainer und Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich gegenüber sehen. Da geht es darum, gut mit den Spielerinnen und Spielern kommunizieren zu können, ihnen Spaß und Motivation im Training und Wettkampf wie auch Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit zu vermitteln - und auch vorzuleben. Eine der Arbeiten setzt sich außerdem mit den Werten auseinander, die Trainer ihren Teams und Spielern vermitteln sollen: von Disziplin, Fairness über Selbstständigkeit und Übernahme von Verantwortung bis hin zur Team- und Kommunikationsfähigkeit. Aus der Zusammenschau der drei Einzelarbeiten ergibt sich ein sehr interessanter Lesestoff für Übungsleiter und Trainer von Kinder- und Jugendteams, denen es nicht (nur) um das sportliche Ergebnis am nächsten Wochenende geht, sondern die ihre Spielerinnen und Spielern auch in deren Persönlichkeitsentwicklung ein Partner und Unterstützer sein wollen. Leseprobe unter: http://www.grin.com/de/e-book/295198/herausforderung-fussballtrainer-den-nachwuchs-richtig-fuehren-und-foerdern aus dem Inhalt Was macht einen guten Trainer aus? 1. Einleitung 2. Die Trainerpersönlichkeit 3. Kompetenzen eines Trainers 4. Training 5. Der Wettkampf Schlussbemerkung Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Fußballspielern im Nachwuchsbereich 1 Einleitung 2 Fußball in Österreich 3 Fußball als Sozialisationsprozess im Nachwuchs 4 Der Trainer als Führungsperson 5 Führungsstile 6 Anforderungen an eine Führungskraft im Nachwuchsfußball hinsichtlich Training 7 Anforderungen an eine Führungskraft im Nachwuchsfußball hinsichtlich Coaching 8 Auswahl des Führungsstils durch den Trainer im Nachwuchsfußball 9 Conclusio Pädagogische Aspekte der Trainingsgestaltung im Kinderfußball 1 Einführung in die Thematik 2 Wesentliche Pädagogische Grundlagen im Kinderfußball 3 Fußballschulen 4 Untersuchungsdesign 5 Diskussion und Ergebnisse 6 Fazit 7 Ausblick
© Copyright 2015 Veröffentlicht von GRIN Verlag. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Fußball Nachwuchsleistungssport Trainer Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Wert Verhalten Motivation Coaching Ausbildung Kind Jugend Junioren soziale Beziehung Sportsoziologie Sportpsychologie Sportpädagogik
Notationen: Spielsportarten Nachwuchssport Sozial- und Geisteswissenschaften
Veröffentlicht: GRIN Verlag 2015
Seiten: 238
Dokumentenarten: Buch
Sprache: Deutsch
Level: hoch