4047477

Steigerung des motorischen Lernens in den technisch-akrobatischen Sportarten durch Optimierung der Konsolidierungsphase: eine Labor- und Feldstudie

Mit dem Ziel einer Gegenüberstellung von verschiedenen Intensivierungsstrategien zum motorischen Lernen orientierte sich die methodische Bearbeitung des vorliegenden Projekts an den empirischen (Vor-)arbeiten der eigenen Arbeitsgruppe. Um die vorliegenden Befunde entsprechend einordnen zu können, sollen die Hauptergebnisse kurz zusammengefasst werden: In der Laboruntersuchung konnten signifikant bessere Retentionsleistungen durch intensive, fahrradergometrische Nachbelastungen in den Konsolidierungsphasen einer Stabilometeraufgabe nachgewiesen werden, wobei sich dieser Nachbelastungseffekt unspezifisch für die Lernphasen (early and late learning) und Retentionsintervalle (24 h, 7 d) abbildete. Die Felduntersuchungen im Turnen zeigten signifikante Leistungsverbesserungen im Verlauf eines Mesozyklus durch intensive Nachbelastungen am Ende einer Trainingseiheit, wohingegen keine signifikanten Verbesserungen im Wasserspringen detektiert werden konnten. Die Lernverbesserungen unter standardisierten Laborbedingungen bestätigen tendenziell die Ergebnisse früherer Studien (u. a. Roig et al., 2012) zur Steigerung motorischer Lernleistungen bei manuellen Bewegungsaufgaben (wenig zu kontrollierende Freiheitsgrade) sowie die Ergebnisse eigener Arbeiten zur neuromodulatorischen Voraktivierung (Taubert & Krug, 2015). Jedoch ist zu konstatieren, dass insbesondere eine 2-wöchige Voraktivierung einen deutlicheren Effekt auf die Leistungsentwicklung auf dem Stabilometer ausübte als die Nachbelastungsstrategie in der (Re-)Konsolidierungsphase. Diese Unterschiede führen wir schwerpunktmäßig auf die höhere Anzahl an Voraktivierungseinheiten (8 Einheiten vs. 1 Nachbelastungseinheit) und die damit einhergehenden, veränderten neurobiologischen Stimulationsvorgänge (Taubert et al., 2015) zurück. Dennoch bleibt die Nachbelastungsstrategie für das Techniktraining hochrelevant, da auf instabile Leistungsveränderungen beim Neulernen einer Bewegungstechnik (z. B. durch Leistungsrückgang im Training) flexibel seitens des Trainers reagiert werden kann. Hier wird weiterer Forschungsbedarf zur Intensivierung von Lernprozessen deutlich, den wir primär in einer Restrukturierung und zeitlichen Anordnung der Nachbelastungseinheiten sehen (vgl. van Dongen et al., 2016). Positiv gestaltete sich die Erprobung der Nachbelastung in das Nachwuchstraining im Turnen. Die Nachbelastungsgruppe wies hier eine bessere Leistungsentwicklung auf. Diese vielversprechenden Ansätze erfordern weitere empirische Bestätigung bei ähnlichen Trainingsanforderungen. Bemerkenswert sind die Unterschiede im Effekt der Nachaktivierung im Wasserspringen und Turnen. Da die Nachwuchssportlerinnen und -sportler im vergleichbaren kalendarischen und Trainingsalter liegen, wären möglicherweise Unterschiede im Entwicklungsstand der sporttechnischen Fertigkeit als Ursache zu vermuten. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um genauere Begründungen zur Wirksamkeit von Nachaktivierungsstrategien zur Unterstützung des Konsolidierungsprozesses bei der Herausbildung sporttechnischer Fertigkeiten zu erarbeiten. Die Labor- und Feldstudien geben Hinweise auf positive Wirkungen einer Nachbelastung beim sportmotorischen Lernen. Dies gilt es in weiteren Studien zu bestätigen bzw. zu optimieren und auf weitere sportartspezifische Bewegungsabläufe auszudehnen. Bei der Strukturierung von Übungseinheiten ist der zeitlichen Abfolge koordinativer und konditioneller Belastungsformen zur Intensivierung der Konsolidierungsphase eine stärkere Bedeutung beizumessen. (vom Autor übern. gek.)
© Copyright 2018 BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2016/17. Veröffentlicht von Sportverlag Strauß. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Gerätturnen Wasserspringen motorisches Lernen Technik Theorie Belastung Stimulation Neurophysiologie
Notationen: Trainingswissenschaft technische Sportarten
Tagging: Nachbelastungsstrategie
Veröffentlicht in: BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2016/17
Veröffentlicht: Hellenthal Sportverlag Strauß 2018
Seiten: 93-100
Dokumentenarten: Artikel
Buch
Forschungsergebnis
Sprache: Deutsch
Level: hoch