Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen - Schwerpunkt gerätegestütztes Krafttraining. Theoretische Hintergründe, praktische Übungsauswahl, differenzierte Trainingspläne

Krafttraining von Kindern und Jugendlichen gehört seit vielen Jahren zu den Themen, die in der Sportwissenschaft, Sportmedizin und Sportpraxis intensiv, und nicht selten kontrovers, diskutiert werden. Um sich diesem Thema seriös zu nähern, muss zuerst die ontogenetische und motorische Entwicklung Heranwachsender in den verschiedenen Altersbereichen betrachtet werden. Daraus ergeben sich wichtige Denkansätze zum Einsatz und zu den Grenzen von Krafttraining für Mädchen und Jungen im Kindes- und Jugendalter. Parallel dazu sind Erkenntnisse von großer Bedeutung, die sich auf die Effekte von Krafttraining allgemein auf Muskulatur, neuromuskuläres System und den passiven Bewegungsapparat Heranwachsender beziehen. Die Auseinandersetzung mit diesen grundlegenden Fragen führt unweigerlich zu Themen wie Hormonstatus, Entwicklungsverlauf, altersspezifisches Verletzungsrisiko und ernsthafte Schädigungen durch Krafttraining. Trainingsmethodisch wirft das Krafttraining von Kindern und Jugendlichen eine Reihe spezifischer Fragen auf, zum Beispiel die nach dem Training ohne oder mit Krafttrainingsgeräten. Krafttraining für Kinder geht aber deutlich über diese "technischen" Fragen hinaus, erfordert von Übungsleitern, Trainern oder Sportlehrern auch didaktisches und pädagogisches Wissen, wenn es die gewünschten Effekte erzielen soll. Die trainierenden Mädchen und Jungen müssen mental und emotional in der Lage sein, den Anweisungen des Trainers zu folgen, sie müssen sie inhaltlich erfassen können und über ein entsprechendes motorisches Leistungsvermögen verfügen. Von außerordentlich großer Bedeutung für ein Krafttraining, das gesundheitliche Risiken so weit wie möglich ausschließt, ist es, dass die Mädchen und Jungen die Krafttrainingsübungen vom Bewegungsablauf sehr genau und korrekt ausführen können. Das betrifft auch den korrekten technischen Bewegungsablauf mit zunehmenden Lasten, bei einer entsprechenden Zahl von Wiederholungen bzw. im ermüdeten Zustand. Letztlich kann Krafttraining nicht isoliert von den anderen Bestandteilen und Schwerpunkten eines Gesamttrainingsprogramms betrachtet werden, da es gerade im Kindes- und Jugendalter um eine allseitige sportliche Ausbildung geht, die Voraussetzungen schaffen soll, um zu späteren Zeitpunkten und oftmals mit höheren Belastungsumfängen und -intensitäten die Belastbarkeit der Trainierenden zu gewährleisten. Insofern sind Fragen wie Belastungsintensität, -dichte und -dauer im Krafttraining von Kindern, aber auch motorisches Lernen und Koordinationstraining auf das Engste mit dem Krafttraining verbunden. Diese verschiedenen Teilaspekte mit Bezug zum Krafttraining sind im vorliegenden Buch, das sich primär als Einführung in das Thema versteht, behandelt worden. Grundlage der Auseinandersetzung mit den Teilthemen war eine umfassende Literaturkritik, das Literaturverzeichnis umfasst nahezu 240 Titel, um den aktuellen Kenntnisstand sehr detailliert zu erfassen und darstellen zu können. Hier finden interessierte Leser auch eine reichhaltige und inhaltlich sehr differenzierte Auswahl an Texten, um sich mit dem Thema noch intensiver zu befassen. Der zweite inhaltliche Schwerpunkt wurde in der Präsentation einer Vielzahl von Grundkrafttrainingsübungen mit und ohne Krafttrainingsgeräten gesetzt. Diese konzentrieren sich jeweils auf eine Hauptmuskelgruppe (Bauch-, Rücken-, Rumpf-, Arm-, Schulter-, Brust-, Bein- und Gesäßmuskulatur, dieses Praxiskapitel wurde für die neue Ausgabe um eine Übungssammlung mit dem Gymnastikband erweitert) oder bieten eine muskuläre Kräftigung für eine Kombination dieser Muskelgruppen. Die insbesondere angesprochenen Muskeln sind jeweils genannt. Die Bewegungsausführung wird detailliert in Wort und Bild beschrieben. Den Abschluss bildet ein Kapitel, in dem differenziert nach Kindern, Trainierenden in der Pubertät und Jugendlichen jeweils für das Anfänger- und Fortgeschrittenentraining Trainingsgrundsätze und -empfehlungen unterbreitet werden. Diese können die fachlich-methodische Grundlage für individuelle oder Gruppentrainingspläne bilden, wobei die Autoren bewusst Spielraum für Variationen in Umfängen und Intensitäten sowie für den Einsatz anderer Sportgeräte lassen. Teil 1 I. Einleitung II. Historische Perspektive III. Gegenstandsbereich und Objektspezifizierung IV. Ontogenese und motorische Entwicklung V. Krafttrainingseffekte bei Kindern und Jugendlichen VI. Krafttrainingseffekte auf Muskulatur sowie anaboles und neuromuskuläres System bei Kindern und Jugendlichen VII. Krafttrainingseffekte auf den passiven Bewegungsapparat sowie auf das Wachstum bei Kindern und Jugendlichen VIII. Krafttrainingsaspekte im Rahmen von Verletzungen und Schädigungen bei Kindern und Jugendlichen IX. Krafttrainingsaspekte in der Therapie, bei Übergewicht sowie auf psychische Merkmale bei Kindern und Jugendlichen X. Pädagogische Aspekte sowie Trainingsempfehlungen zum Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Teil 2 I. Übungsbeispiele zur Kräftigung der Bauchmuskulatur II. Übungsbeispiele zur Kräftigung der Rücken- und Rumpfmuskulatur III. Übungsbeispiele zur Kräftigung der Armmuskulatur IV. Übungsbeispiele zur Kräftigung der Schultermuskulatur V. Übungsbeispiele zur Kräftigung der Arm-, Rücken- und Brustmuskulatur VI. Übungsbeispiele zur Kräftigung der Rumpf-, Oberkörper- und Armmuskulatur VII. Übungsbeispiele zur Kräftigung der Bein- und Gesäßmuskulatur VIII. Übungsbesispiele zur Kräftigung mit dem Gymnastikband Teil 3 I. Differenzierte Trainingspläne II. Trainingsmethodische Hinweise zu den Trainingsplänen III. Trainingsprogramm 1 für die Altersstufe A1 Kinder mit der Leistungsstufe Beginner IV. Trainingsprogramm 2 für die Altersstufe A1 Kinder mit der Leistungsstufe Fortgeschrittene V. Trainingsprogramm 3 für die Altersstufe A2 Pubertät mit der Leistungsstufe Beginner VI. Trainingsprogramm 4 für die Altersstufe A2 Pubertät mit der Leistungsstufe Fortgeschrittene VII. Trainingsprogramm 5 für die Altersstufe A3 Adoleszenz mit der Leistungsstufe Beginner VIII. Trainingsprogramm 6 für die Altersstufe A3 Adoleszenz mit der Leistungsstufe Fortgeschrittene IX. Eigene Trainingsprogramme X. Eigene Trainingsprogramme XI. Eigene Trainingsprogramme XII. Literatur
© Copyright 2011 Veröffentlicht von Tectum. Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Training Kraft Kind Jugend Ontogenese motorisches Lernen Wirkung Muskel Bewegungsapparat Verletzung Schaden Therapie Sportpädagogik Trainingsmethode Trainingsplanung Belastung Belastbarkeit Übungszusammenstellung Trainingsprogramm Belastungsgestaltung Hilfsgerät allg. athlet. Ausbildung Anfängertraining
Notationen: Trainingswissenschaft Nachwuchssport
Veröffentlicht: Marburg Tectum 2011
Ausgabe: Marburg: Tectum, 2., erw. Aufl., 2011.- 218 S.
Seiten: 218
Dokumentenarten: Buch
Sprache: Deutsch
Level: mittel