Der Leistungssport in der Schweiz - Momentaufnahme SPLISS-CH 2011

(Elitesport in Switzerland - The 2011 situation SPLISS-CH)

Einleitung Sport interessiert. Siege begeistern. In der Schweiz werden wichtige Wettkämpfe und Erfolge von Schweizer Sportlern traditionell von einer breiten Bevölkerungsschicht verfolgt. Die Internationalisierung und die globale Vermarktung des Leistungssportes haben zu einer nachhaltigen Veränderung seiner nationalen Bedeutung und Funktionsweise geführt. Die Professionalisierung auf allen Ebenen schreitet voran. Das gestiegene Interesse der Öffentlichkeit am Schweizerischen Leistungssport, findet sich auch in der nationalen Sportpolitik wieder. Die Akteure im Sport, allen voran die Athleten, Trainer, Manager und Verbandsfunktionäre sind gefordert. Sie müssen sich strategisch verhalten und ihre Ressourcen geschickt einsetzen. Die zunehmenden Ansprüche und Herausforderungen an das Schweizerische Leistungssportsystem wurden von nationalen Stakeholdern adaptiert. Um die Konkurrenzfähigkeit im internationalen Wettbewerb aufrecht zu erhalten, wurden verschiedene Massnahmen auf nationaler Ebene eingeleitet. Die Auflistung in Appendix 1 zeigt eine Auswahl der wichtigsten Meilensteine im Schweizer Leistungssportsystem seit den 1990er Jahren. Der vorliegende Bericht muss als Momentaufnahme des Schweizer Leistungssportsystems im Jahr 2011 gelesen werden. Der paralympische Sport wird in dieser Studie ausgeklammert. Der Begriff Leistungssport wird im Sinne des erläuternden Berichtes zur Totalrevision des Bundesgesetzes vom 17. März 1972 über die Förderung von Turnen und Sport (Sportfördergesetz) verwendet. Leistungssport ist hier eine Teilmenge des Sports. Er ist zusätzlich gekennzeichnet durch ausgeprägten Wettkampfcharakter, Streben nach Höchstleistungen und Orientierung an internationalen Leistungsvergleichen. Der Bericht basiert auf einer Inventarerfassung. Dank den Einschätzungen von Athleten, Trainer und Leistungssportchefs erhält man einen vertieften Einblick ins Leistungssportklima in der Schweiz. Analytische Überlegungen und ausgewählte internationale Vergleiche am Ende der Kapitel schärfen das Verständnis. Aus Gründen der Lesbarkeit werden die SPLISS-CH 2011 Daten nicht immer explizit zitiert. Im Bericht wird auf die Entwicklung des Olympischen Medaillenmarktes und die Zielsetzung der Schweiz eingegangen. In der Folge werden die für diese Zielerreichung erfolgsrelevanten Bereiche des Schweizerischen Leistungssportsystems dargestellt. Meist ist es hilfreich, die Analyse für Olympische Sommer- und Wintersportarten getrennt vorzunehmen. Der Zusammenhang und die Bedeutung für den Erfolg werden diskutiert. Der Bericht liefert so einen fundierten Einblick in das Schweizer Leistungssportsystem und schafft eine Grundlage für die Diskussion um die nachhaltige Weiterentwicklung des Schweizer Leistungssports.
© Copyright 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Schlagworte: Schweiz Hochleistungssport Leistungssport Nachwuchsleistungssport Organisation Organisierung Förderung Sportverband NOK staatlich Finanzen Talent Eignung Auswahl langfristiger Leistungsaufbau Sportstätte Forschung Sportschule Forschungseinrichtung
Notationen: Leitung und Organisation Organisationen und Veranstaltungen aktuelle Informationen
Veröffentlicht: Magglingen 2013
Ausgabe: Magglingen: Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM, Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.), 2013.- 90 S.
Seiten: 90
Dokumentenarten: Forschungsergebnis
Sprache: Deutsch
Level: hoch